News
Veranstaltung
10.12.2019
Translokationen - Filmreihe im Zeughauskino

29.10.2019 - 10.12.2019, immer dienstags, immer 19:00 Uhr
Die territoriale Verlagerung von Kulturgütern in Kriegs- und Friedenszeiten ist so alt wie die Kulturgeschichte und bis heute hochaktuell. Die Folgen derartiger Translokationen zu meistern, gehört zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In sieben Programmen stellt die Reihe Translokationen fiktionale, dokumentarische und essayistische Filme vor, die der Verlagerung von Kulturgütern nachspüren.
Schon ein Blick auf die historischen Kontexte und Stoffe der ausgewähltenFilme verdeutlicht die Spannbreite des Phänomens Translokation. Fünf Tage -Fünf Nächte (1961) und The Train (1964) erzählen Geschichten aus der Zeitdes Nationalsozialismus. Der 1942 entstandene Expeditionsfilm GeheimesTibet, von dem nach dem Krieg in der Sowjetunion eine neue Fassung entstand,ist selbst ein transloziertes Objekt. Invasion 1897 (2014), Les statues meurent aussi (1953) und La noire de ... (1966) befragen aus de- und postkolonialen Perspektiven die Beziehungen zwischen Kolonisierenden und Kolonisierten. Dancing with Jikji (2017) und die Arbeiten des Kurzfilmprogramms setzen sich mit Objektbiografien auseinander, um kanonische Geschichtsschreibungen und das Selbstverständnis sammelnder Institutionen zu hinterfragen.
Die Filme erzählen vom Verlieren, Vermissen, dem Zurückhabenwollen undRetten. Sie breiten bisher nur unzureichend öffentlich diskutierte Perspektiven auf die Aneignung und Instrumentalisierung von Kulturgut durch die Institution Museum aus. Die Reihe Translokationen wurde von Felicity Bodenstein, Merten Lagatz und Bénédicte Savoy kuratiert, die an der Technischen Universität Berlin im Forschungscluster translocations zu historischen Phänomenen der Verlagerung von Kulturgütern unter asymmetrischen Machtverhältnissen forschen.Gespräche zwischen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen und Mitgliedern der Forschungsgruppe begleiten die Filmvorführungen.
Vollständiges Programm hier
translocations Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets - International Conference 5 - 7 December 2019

Who owns cultural assets? Who has narrative control? What could fair and just solutions look like in dealing with them, independently of restitution?
Discussions about historical appropriation practices for cultural assets in the context of their associated relocation are highly topical and widely reflected across different academic disciplines. Not only are seizures and sales of objects and collections considered problematic which were forced by violence or under dictatorial government structures, but widespread public criticism has also been directed towards the exhibition of artefacts with unclear provenance, amongst other issues.
Increasingly, such questions concern those who work in the art market, museums, politics and the media, scholars from diverse disciplines such as ethnology, archaeology, and law, as well as artists and writers. Yet the translocations as such rarely come into focus – with the people involved, the related traumas, discourses, gestures, techniques and representations, all of which will be the primary focus of the conference.
An event conceived by the team of the Leibniz-Prize-funded (DFG) project-cluster translocations at the chair of modern art history at Technische Universität Berlin (Bénédicte Savoy).
Open to the public. Admission is free but seats are limited. The conference language is English.
Full Program here
Conference Venue:
Technische Universität Berlin
Fakultätsforum im Architekturgebäude
(Architecture building, main entrance, corner Marchstraße / Straße des 17. Juni)
Straße des 17. Juni 150/152
10623 Berlin
08.11.2019
Workshop Provenienzforschung zu ostasiatischen Objekten #3

Zum dritten Mal findet der Workshop 'Provenance Research on East Asian Art #3 in Kooperation mit dem Museum für Asiatische Kunst (Staatliche Museen zu Berlin) und - erstmalig - mit der University of Glasgow statt. In einem internationalen Teil werden Kolleg*innen aus Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz, den USA und Deutschland zu Plündergut aus dem Yuanmingyuan und Auswirkungen von Plünderungen auf westliche Sammlungen, zum Handel mit chinesischem Porzellan in Europa, zu Handelsnetzwerken für ostasiatische Kunst in den Vereinigten Staaten sowie zu westlichen Sammlungen koreanischer Kunst sprechen. In einem dem deutschen Netzwerk gewidmeten Teil werden zum Abschluss des Workshops laufende Projekte und Entwicklungen in Deutschland diskutiert.
Programm
08. und 09. November 2019
Museum für Asiatische Kunst, SMB
Takustraße 40, 14195 Berlin
News
20.08.2019
Open Call: Activating Museum Data for Research, Scholarship, and Public Engagement
hosted by Translocations at the Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik at TU Berlin In collaboration with Pitt Rivers Museum Oxford University
September 30 - October 3, 2019
Application Deadline: 15.09.2019
Info Session: 10.09.2019
The workshop launches a collaboration between scholars interested in exploring data of cultural material to pave the way for new visualization tools and scholarship of cultural collections. This collaboration takes the form of a data sprint, a form of data-centered workshop designed to deliver a better understanding of datasets and conducive to formulate research questions based on their complex exploration.
Proposals not more than one page should provide (a) an introduction to your research interest, (b) a list of possible programming/design skills (including languages and programs) (c) a description of past projects in museum contexts or relevant to the data sprint (d) learning outcomes that are relevant to your research practice.
Proposals should be submitted to Dr. Anne Luther until September 15th using the following email address:
a.luther@tu-berlin.de
Further information about the Open Call can be accessed here
11.07.2019
Science Slam: Neue Blicke. Justus Brinckmann und die islamische Kunst | 11. Juli 2019, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Student*innen der TU Berlin stellen in Kurzvorträgen und Gesprächen ihre Objektgeschichten und Forschungsthemen zur Sammlung für islamische Kunst des Museums für Kunst und Gewerbe vor.
Datum: 11/07/2019, 18:00 Uhr
Ort: Vorraum Dauerausstellung Islam, 1. OG im
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Steintorplatz
20099 Hamburg
keine Anmeldung erforderlich | Kosten: Museumseintritt (Donnerstag ab 17 Uhr 8 Euro)
weitere Infos auf Facebook
Zum Poster bitte hier klicken
Publikation
10.07.2019
Neuer Blog: Nationales Kulturgut Transnational. Gesetzliche Regelungen zum Kulturgüterschutz in historischer Perspektive
Das einjährige, durch den Exzellenzcluster TOPOI finanzierte Forschungsprojekt versammelte Rechtstexte zur Einschränkung der Bewegung von Kulturgütern aus verschiedenen nationalen Gesetzgebungen vom 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Texte wurden transkribiert und zusammen mit einem einleitenden Artikel auf einem Blog veröffentlicht.
zum Blog
04.06.2019
translocations Tuesdays. Nächster Abendvortrag: translocations und Recht, 04.06.2019

translocations und Recht
Prof. Dr. Sophie Schönberger,
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Dr. Antoinette Maget Dominicé, Juniorprofessorin für Werte von Kulturgütern und Provenienzforschung, Ludwig-Maximilians- Universität München
Dr. Maria Obenaus, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Magdeburg
Dr. Robert Skwirblies, translocations, Technische Universität Berlin
Mit der Veranstaltungsreihe translocations Tuesdays richtet der Forschungscluster translocations im Hybrid Lab einen Raum des Dialogs über wichtige Fragestellungen unseres Forschungsthemas ein. Gemeinsam mit externen Expert*innen, assoziierten Wissenschaftler*innen und interessierten Gästen wurden an fünf Dienstagabenden in den letzten Monaten zu den folgenden Themen diskutiert:
04.12.2018 - Antikenhandel
15.01.2019 - Kreuzzüge
12.03.2019 - Neue Welt
30.04.2019 - Materialität
04.06.2019 - Recht
Das vollständiges Programm finden Sie hier
Veranstaltung
30.04.2019
translocations Tuesdays - "Materialität" 30. April 2019

Seit Herbst 2017 arbeitet der Forschungscluster translocations. Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets unter Leitung von Prof. Dr. Bénédicte Savoy zu globalhistorischen und transversalen Implikationen von Kulturgutverlagerungen unter asymmetrischen Machtverhältnissen.
Mit der Veranstaltungsreihe translocations Tuesdays richten wir im Hybrid Lab einen Raum des Dialogs über wichtige Fragestellungen unseres Forschungsthemas ein. Gemeinsam mit externen Expert*innen, assoziierten Wissenschaftler*innen und interessierten Gästen werden wir an fünf Dienstagabenden in den kommenden Monaten zu den folgenden Themen diskutieren:
04.12.2018 - Antikenhandel
15.01.2019 - Kreuzzüge
12.03.2019 - Neue Welt
30.04.2019 - Materialität
04.06.2019 - Recht
Vollständiges Programm
Dienstags, 18:30 - 21:00 Uhr
Hybrid Lab / Villa Bell, Marchstraße 8, 10587 Berlin
Der Eintritt ist frei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Im Anschluss an die Veranstaltungen findet ein Umtrunk statt.
Veranstaltung
22.02.2019
Atelier translocations. 22.02.2019 - 12.04.2019, Paris

Vom 22.02.2019 - 12.04.2019 bietet das Atelier translocations am Collège de France Raum für den Dialog mit und Zugang zu neuen Forschungsergebnissen der Translokationsforschung. Begleitend zu Prof. Bénédicte Savoys aktueller Vorlesung "1815. Année zéro. L'Europe à l'heure des restitutions d'œuvres d'art" soll das Atelier eine Verbindung zu dem von ihr an der TU Berlin geleiteten Forschungsprojekt translocations herstellen. Organisiert wird das Atelier translocations von den translocations-Mitarbeiter*innen Felicity Bodenstein und Léa Saint-Raymond.
Das vollständige Programm finden Sie hier
Freitags von 13.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Collège de France
Salle 4 du Collège de France,
11 place Marcelin Berthelot,
75005 Paris
13.02.2019
Ringvorlesung: Africa on Display

Ringvorlesung Kunst und Technik des Wintersemesters 2018: Africa on Display
Konzeption und Organisation:
Bénédicte Savoy und Andrea Meyer
Montag, 12. November 2018, 19:00 Uhr
Nanette Snoep (Dresden/Leipzig/Herrnhut)
Schöne-Vortrag: Das Museum auf den Kopf gestellt
Mittwoch, 5. Dezember 2018, 18:15 Uhr
Felicity Bodenstein (Berlin)
Where is Idia? A Study of Dispersal and Display
Mittwoch, 9. Januar 2019, 18:15 Uhr
Didier M. Houenoude (Abomey-Calavi)
Die Benin Kunstszene
Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:15 Uhr
Bonaventure Soh Bejeng Ndikung (Berlin)
Inserting a hyphen between dis and playing Africa. Or how to perpetually construct an Other.
Ort: TU Berlin, Architekturgebäude, Raum A 053, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin
Im Anschluss lädt der Fachbereich zu einem Umtrunk ein.